AM 01.01.2021 GEÖFFNET!
Am 01.01.2021 bieten wir ab 17 Uhr Speis...
PASTINAKEN AUS DEM WOK
Spitzkohl, Zucchini, Karotten, Paprika, Egerlinge, Sprossen & Zwiebeln, mit Kokosmilch, dazu Duftreis Veggi 10,- | Tofu 12,- | Huhn 14,- | Rind 15,-
HÖRNLA AUS DEM WOK
alte fränkische Kartoffelsorte, Biolandhof Mohl / Abtsdorf, mit Spitzkohl, Zucchini, Karotten, Paprika, Broccoli, Egerlingen, Sprossen & Zwiebeln
Veggi (mit Kokosmilch) 10,- | Bratwurst 13,- | Blutwurst 13,- | Ente (mit Kokosmilch) 17,-
BRATWÜRSTE AUS DEM WOK
mit Bambus, Paprika, Broccoli und Zwiebeln, dazu Duftreis 13,-
HÜHNERSUPPE (nur in Pfandbox)
Kokosmilch, Bambus, Zucchini, Karotten, Paprika, Broccoli, Egerlinge, Sprossen & Zwiebeln,
dazu Duftreis 10,-
GARNELENSUPPE (nur in Pfandbox)
Kokosmilch, Bambus, Zucchini, Karotten, Paprika, Broccoli, Egerlinge, Sprossen & Zwiebeln,
dazu Duftreis 11,-
GEBRATENER REIS
Spitzkohl, Zucchini, Karotten, Paprika, Broccoli, Egerlinge, Sprossen & Zwiebeln
Veggi 10,- | Huhn 14,-
GEBRATENES GEMÜSE
Spitzkohl, Zucchini, Karotten, Paprika, Broccoli, Egerlinge, Sprossen & Zwiebeln, dazu Duftreis
Veggi 10,- | Huhn 14,- | Rind 15,-
CURRYS
gelb (mild), rot (mittelscharf) oder grün (scharf), mit Kokosmilch, Spitzkohl, Zucchini, Karotten, Paprika, Brocc., Egerlinge, Sprossen, Zwieb., Koriander & Thai-Basilikum, dazu Duftreis Veggi 10,- | Tofu 12,- | Schwein 13,- | Huhn 14,- | Rind 15,- | Garnelen 17,50
DSCHUNGELCURRY
grüne Bohnen mit Sprossen, Zwiebeln, Karotten, roter Paprika, Ingwer und Chili, scharf!, dazu Duftreis
(ohne Kokosmilch!) Veggi 11,50 | Schwein 14,50 | Rind 16,50 | Garnelen 17,50
ENTE PENANG
Spitzkohl, Zucchini, Karotten, Paprika, Broccoli, Egerlinge, Sprossen & Zwiebeln
in rotem Curry mit Kokosmilch, dazu Duftreis 17,-
ENTE CANTON
Spitzkohl, Zucchini, Karotten, Paprika, Broccoli, Egerlinge, Sprossen & Zwieb.
in süß-saurer Sauce, dazu Duftreis 17,-
SCHWEINEFLEISCH SÜSS-SAUER
Spitzkohl, Zucchini, Karotten, Paprika, Broccoli, Egerlinge, Sprossen & Zwieb. in süß-saurer Sauce , dazu Duftreis 13,-
GEBRATENE REISNUDELN
Spitzkohl, Zucchini, Karotten, Paprika, Broccoli, Egerlinge, Sprossen, Zwiebeln & Ei
Veggi (mit Kokosmilch & Erdnüssen) 10,- | Huhn 14,-
Krabbenchips 3,-
Zwei hausgemachte Frühlingsrollen
mit Schweinefleisch, Sprossen, Karotten & Kohl 5,50
Sechs kleine vegane Frühlingsrollen 4,-
Topinambur Chips (gesalzen oder scharf) 5,50
Gebackene Apfelkringel mit Honig 4,-
Hausgemachter Schokokuchen 3,-
(außer Haus bzw. Mitnahmepreise)
Bier 2,-
(Mönchsambacher Lager, Sonne Hell, Keesmann Pils, je 0,5l)
Alk.freies Bier 2,- (Lammsbräu, Jever Fun, je 0,33l)
Pelikan Hauswein Weiß 1l 8,-
Schiefer Riesling 0,75l 10,-
Casa Solar Rioja 0,75l 7,-
Weitere Getränke auf Anfrage
Geselliger Vogel, der immer für einen Schnabel frisch bereiteter Kost zu haben ist. Zu seiner artgerechten Haltung gehört ausreichend feuchtes Naß.
Er lebt auf den größten Ruderfüßen in seiner Familie der „Pelecanidae“. An Land wirkt das Tier ein wenig behäbig mit seinen stolzen 170 bis 180 Zentimetern Länge und dem verhältnismäßig langen Hals samt eindrucksvollem Schnabel. (Wer einen Blick über die Eingangstüre wirft, verschafft sich einen realistischen Eindruck). So gewichtig wie er aussieht, ist er aber gar nicht. Der Pelikan bringt zwischen sieben bis 13 Kilogramm auf die Waage. Im Wasser und in den Lüften ist der gefiederte Prachtkerl in seinem Element: Leicht und elegant wirken die Segelflugmanöver der hellen Tiere mit ihren bis an die Schultern gezogenen Köpfen vor dem blauen Hintergrund von Himmel und Wasser. Die Flügelspannweite von bis zu drei Metern schafft einen majestätischen Eindruck. Diesen bestätigt der Pelikan, wenn er über das Wasser gleitet und von Zeit zu Zeit den Schnabel huldvoll senkt, um einen „Hammerschnabel“ voller Fische zu schöpfen.
Der Pelikan ist ein sagen- und mythenumwobenes Geschöpf: von den Ägyptern als Haus- oder den Indern als Jagdgenosse geschätzt, von den Mohammedanern als Bauhelfer der Kaaba von Mekka heilig gesprochen, von den Christen zum Sinnbild aufopfernder Mutterliebe stilisiert – seit Menschengedenken erregt der große Vogel mit dem seltsamen Schnabelsack Phantasie und Interesse der Kulturen.
Seit Jahrhunderten erregt es Phantasie und Interesse in seiner Stadt. Mittelalterliches Schriftgut beweist: Um 1400 besaß der alte ehrwürdige Sand mit dem heutigen Pelikan Bambergs erstes Frauenhaus. Anno 1763 war dieser Verwendungszweck allerdings längst im Halbdunkel der Vergessenheit verschwunden. Das Anwesen wurde erstmals „Wirtshaus zum Pelikan“ geheißen. Und seit 1979 ist es nun „Das Pelikan“. Längst ist der Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad so groß wie vor 600 Jahren, ein Bestandteil der lebendigen Restaurant- und Kneipenkultur. Ein bunt gemischtes Publikum trifft sich, um zusammenzusitzen, zu trinken, zu diskutieren. Dazu kommt seit 1994 die frische asiatische WOK-Küche. Ein Blick auf Karte und Tafel lohnt sich. Abwechslung und Gemütlichkeit haben ein Spannungsgefüge geschaffen, in dem sich das Hausmotto wiederspiegelt:
Die Sandstraße in Bamberg hat – zugegeben wie viele Straßen – zwei Enden. An einem Ende wird in der letzten Augustwoche die Sandkärwa wieder das Kommando übernehmen. Am anderen Ende wird man sich nicht übernehmen lassen. Hier befindet sich der Pelikan.
Das Haus ist dokumentarisch gesichert seit 1400 im Halbschatten des Domes und diente als Frauenhaus. Es ist anzunehmen, dass dieser Begriff eher die Freuden durch die Frauen andeutet als den Schutz für sie. Ein Gasthaus ist der schräge Vogel seit dem verbrieften Jahr 1763.
Heutzutage weiß der Bamberger eine umfassende Antwort auf die Frage, wo man gute Thaiküche genießen kann dank eben dieses Vogels. Die Karte hält Currys, Tom Jam-Suppen, Phad Thai-Variationen, Papaya- und Glasnudelsalate bereit.
Dazu auch vom Frischesten, was Koch und Wirt auf dem Markt erstehen konnten: oftmals Spinat, Schwarzwurzeln, die exotisch anmutenden Topinambur und guten, alten, seltenen Kohlrabi in allen möglichen nicht zu überdrehten Variationen. All diese Früchte der Gärtner und Häcker und ein paar Menüpunkte auf der Karte, die bistroklassischer Natur sind (Baguettes, Salate, Antipasti) gleichen den Osten dem hiesigen Oberfranken an, indem sich das alles in schöner, fast buddhistischer Harmonie begegnet.
An festen Tagen im Jahr weiß man, dass im Pelikan die Tische und Stühle zur Seite geschoben und die Tanzbeine geschwungen werden. Der Rosenmontagsschwof ist legendär. Im Hochsommer ist ein lauschiger, von wildem Wein überwachsener Innenhof geöffnet und würde ich Alkohol trinken, so wäre die seitenlange Auswahl an Schnäpsen, Bränden und anderen flüssigen Speisen nicht ungetestet geblieben. Der Pelikan ist der Ort, an dem frau ohne Umschweife nach einer Quitten- oder Rhabarberschorle fragt.
Nach der ikonographischen Lehre ist der Pelikan ein schützendes, hingebungsvolles Wesen, dem sowohl altägyptisch als auch alttestamentarisch ein besonderer Stellenwert zukommt. Der Pelikan trägt seine Jungen im Schnabel aus allen Gefahrenzonen. Der Pelikan ernährt in Bamberg die Alteingesessenen wie die Studenten, die für das Überschreiten der inoffiziellen Bannstrecke nach einem der eigentümlichsten Einzelfachhandel Bambergs, dem Birkenstock-Laden, schräg gegenüber dem Marionettentheater des Impresarios Lohse beschenkt werden. Der Pelikan ist nicht exzentrisch, trotz Thai und Topinambur und Wirtstochter, die im größeren B ihr Heil in der Schauspielerei sucht, der Pelikan ist Kult und davon die Erweiterung: Kultur.
Die alten, schönen Wirtshaustische, das warme Licht, die festen Schaf- kopftreffen und eine wunderbare Holzbank vor dem Restaurant, an deren Seiten zwei Pelikane über die möglichen »Besetzer« schnäbeln, laden zum Verweilen ein und wenn man selbst einmal beide Welten in den eigenen Schnabel nehmen möchte, das traditionelle Bamberg und das zitronengräserne, kokosmilchige Thailand, dann sei zu Bratwurst aus dem Wok geraten. Aus vollem Herzen und am besten mit leerem Magen.
Ein Text von Nora Gomringer in Aviso Nr. 4/2011. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung von Nora Gomringer!
Unsere frische fränkische WOK-Küche: Alle Zutaten werden von Hand geschnitten und die Gerichte jeweils frisch zubereitet.
Das schmeckt man.
Damit das so bleibt, können wir Sie aus (Küchen-) Kapazitätsgründen nur innen ODER außen bekochen.
Eine Vielzahl regionaler Biere, ein abwechslungsreiches Weinangebot, erlesene Spirituosen und eine bunte Auswahl an Säften und Limonaden bieten viel zu Schmecken.
Täglich ab 17 Uhr
Mittwoch: Tag der Ruhe
Küche von 17:00 bis 22:00 Uhr
Reservierungsanfragen bitte telefonisch unter 09 51 – 603 410 oder per E-Mail unter kontakt@pelikan-bamberg.de! Reservierungen für den gleichen Tag nur telefonisch bitte! Reserviert werden grundsätzlich nur die Hälfte der Tische.
Reservierungsanfragen per E-Mail werden in aller Regel binnen 24 Stunden beantwortet.